Zahnarzt Uttenreuth

Dr. med. dent. Manfred Scherzer

Zahnarzt Uttenreuth

 

geboren 1953

verheiratet, drei Kinder

 

Studium der Zahnmedizin an der

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

Staatsexamen 04.06.1981,

anschließend Assistenzzeit

Promotion 08.02.1982

Niedergelassen in eigener Praxis seit 01.07.1982

 

 

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz 2021

Aktualisierung der Kenntnisse im Arbeitsschutz 2020

Qualitätsmanagement Update Schulung 2017

 

Fortbildungen 2022

Die Regeneration der Pulpa

 

Parodontale Regeneration

 

Weichgewebeaugmentation an Zähnen und Implantaten

 

Die Sinusbodenelevation

 

Die Regeneration des Knochens - präimplantologische Augmentationstechniken

 

Frakturversorgung der Orbita mit patientenspezifischem Implantat (PSI)

 

Der klinische Algorithmus der UPS-Behandlung

 

Das pleomorphe Adenom des Gaumens

 

Vaskuläre Anomalie im Kopf-Hals-Bereich

 

Monostotische fibröse Dysplasie des Gesichtsschädels im Kindesalter

 

Die Regeneration von verletzten Nerven

 

PRF: Biologie und Wirkungsweise, Indikationen, klinische Anwendung

 

Schmerzlose Schwellung des Halses: die mediane Halszyste

 

Li-Fraumeni-Syndrom

 

Unizystisch-murales, plexiformes Ameloblastom im Oberkiefer

 

Antibiotika: Systemische Antibiotika in der Parodontaltherapie

 

Antibiotika: Die Phagentherapie

 

Antibiotika: Verändert CHX orale Keime?

 

Antibiotika: Antibiotika in der Endodontie

 

Hämatom der Mastikatorloge nach Leitungsanästesie

 

Antibiotika: Endokarditisprophylaxe

 

In-situ-Melanom der Mundschleimhaut

 

Raumforderung im Gesichtsbereich: Harmlos oder doch bedenklich?

 

Das Sjögren-Syndrom - eine chronisch entzündliche Autoimmunerkrankung

 

Die implantologische Versorgung

 

Der orthodontische Lückenschluss

 

Zahngetragene vollkeramische Lückenversorgung - ein Update

 

Konservierende Interventionen zum Schließen von Zahnlücken

 

Zwischen Zahnerhalt und Lückendesign - die Zahnextrusion

 

Hibernom: ein seltener Befund

 

Qualitätsprüfung & QM-Richtlinie

 

Behandlungsdokumentation

 

Vom Abszess im Unterkiefer zur Intensivstation

 

Der osteolytische Prozess im Unterkiefer - Differentialdiagnose Plasmozytom

 

Fortbildungen 2021

Weichteilmyxom ohne knöcherne Beteiligung

 

Fazial-multilokuläre fibröse Dysplasie

 

Kardiologie, Diabetologie, Gastroenterologie, Autophagie

 

Diabetologie, Neurologie, Dermatologie

 

Verzögert progredientes Orbitahämatom als behandlungsbedürftiger Notfall

 

Der Zahn als Teil des großen Ganzen

 

Implantate

 

Pleurakarzinose bei metastasierendem oralem Plattenepithelkarzinom

 

Aktuelle Aspekte veganer Ernährung

 

3-D-gedruckte Sägeschablonen für die hohe schräge Unterkieferosteotomie

 

Die Koronektomie - Renaissance eines alten Verfahrens?

 

Reinnervationschirurgie nach Durchtrennung des Nervus alveolaris inferior

 

Nekrotisierende Fasziitis nach Rohheitsdelikt

 

Diabetologie, Gastroenterologie, Otitis externa

 

Kardiologie, Diabetologie, Schmerzmedizin

 

Diabetologie, Pneumologie, Immunologie

 

Innovationen in der prothetisch-rekonstruktiven Zahnmedizin

 

Künstliche Intelligenz: Die Perspektiven der Datenzahnmedizin

 

CAD/CAM in der Kieferorthopadie: Aligner und weitere Anwendungen

 

Digitale Technologien in der Parodontologie

 

Digitale Implantatplanung: Chancen und Risiken

 

3-D-gedruckte Restaurationen als neue Therapiemöglichkeit

 

Das Dynamische Digitale Modell (DDM)

 

Mikrorezidiv einer Keratozyste

 

Plattenepithelkarzinom der Gl. submandibularis

 

Solitär fibröser Tumor der Mundhöhle

 

S3-Leitlinie "Die Behandlung von Parodontitis Stadium I-III" - Teil 4

 

Erstbeschreibung eines zystisch transformierten Plattenepithelkarzinoms der Parotis

 

S3-Leitlinie "Die Behandlung von Parodontitis Stadium I-III", Klinische Empfehlungen zur dritten Therapiestufe

 

S3-Leitlinie "Die Behandlung von Parodontitis Stadium I-III" - Teil 2

 

Arteriovenöse Malformation der Zunge

 

Der Einfluss des Darm-Mikrobioms auf neurodegenerative Erkrankungen

 

Das Mikrobiom bei Periimplantitis

 

Das parodontalpathogene Mikrobiom bei Parodontitispatienten

 

S3-Leitlinie "Die Behandlung von Parodontitis Stadium I-III", Klinische Empfehlungen zur ersten Therapiestufe

 

Der aufsteigende Unterkieferast als follikuläre Zyste

 

Mundbodenabszeß ohne dentogenen Fokus

 

Zufallsbefund HIV-Infektion

 

Exostosen im Unterkiefer

 

Fortbildungen 2020

Das orale Mikrobiom und seine kariogenen Spezies

 

Das Mikrobiom in der Endodontie

 

Das Mikrobiom und seine Bedeutung für die Zahnmedizin

 

Atherom mimt Parotistumor

 

Keratozyste oder Ameloblastom?

 

Kieferhöhlenzyste

 

Kiefergelenkersatz

 

Zufallsbefund Lungentuberkulose

 

Arbeiten mit Vergrößerungshilfen

 

Vergrößerungshilfen in der Kariesdiagnostik

 

Vergrößerungshilfen in der oralen Chirurgie

 

Vergrößerungshilfen in der Endodontie

 

Extraorale Zyste

 

Follikuläre Zyste im Kindesalter

 

Interdisziplinäre Extraktionstherapie unter schwerer Hämophilie

 

Dislozierte beidseitige Collumfraktur

 

Zufallsbefund nasopalatinale Zyste

 

Nekrotisierende Fasziitis

 

Odontogenes Myxom

 

Peripheres Riesenzellgranulom

 

Arbeitsrecht

 

Peripheres Osteom des Unterkiefers

 

Reparatur von Restaurationen

 

Glasfaserverstärkte Restaurationen

 

Klassische Adhäsive versus Universaladhäsive

 

Basalzelladenom

 

Lichtpolymerisation heute

 

Neuartige Komposite

 

Fortbildungen 2019

Probiotika und Mundgesundheit

 

Zucker - der neue Tabak?

 

Zucker, Zuckeraustausch- und Süßstoffe

 

Erosivität einzelner Getränke und Speisen

 

Palatinales Steatozystom

 

Eminektomie

 

Kompartmentsyndrom der Orbita

 

Notfallversorgung einer Unterkieferfraktur bei Atemwegsverlegung

 

Solitäres Osteom des Unterkiefers

 

Lymphknotentuberkulose

 

Bergung von dislozierten Implantaten

 

Besonderheiten der Ernährung im Alter

 

Peri-implantäre Gesundheit, peri-implantäre Mukositis und Peri-implantitis

 

Systemische und andere parodontale Zustände

 

Rezidivierendes Lymphangiom

 

Parodontale Gesundheit und Gingivitis

 

Kanalikuläres Adenom des Oberkiefers

 

Keratozyste

 

Calculus dentis

 

Aktinomyces-Druse nach Zahnentfernung

 

Adenomatoider odontogener Tumor

 

Kieferorthopädie und Funktion

 

KFO für parodontal erkrankte Patienten

 

Aspergillom

 

Dislokation eines Weisheitszahns

 

OK-Vorverlagerung bei retropositionierten Implantaten

 

Fortbildungen 2018

Lückenschluss nach Kfo-Behandlung

 

Kindliche Fehlbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich

 

Überwachung der Gebissentwicklung

 

Das Kieferhöhlenosteom

 

Sekretorisches Speicheldrüsenkarzinom

 

Warthin-Tumor

 

Malformation der Oberlippe

 

Morbus Osler

 

Merkelzellkarzinom

 

Granularzelltumor

 

Plexiformes Ameloblastom

 

Socket Shield

 

All on 1 im Unterkiefer?

 

All on 3

 

All on 4

 

Keramikimplantate

 

Odontogenes Myxofibrom

 

Koronektomie an 48

 

Intraossäres Hämangiom

 

Porom auf der Nase

 

Gußklammerverankerter Zahnersatz

 

Infizierte odontogene Zyste

 

Mucozele

 

Trichilemmale Zysten

 

Palatinal gestieltes Fibrom

 

Parodontitistherapie - invasiv oder nicht invasiv?

 

Ätiologie der Parodontitis

 

Fortbildungen 2017

Allgemeine Gesundheit und Parodontitis

 

Parodont und Probiotika

 

Parodontitis und Ernährung

 

Kariesprophylaxe

 

Kindliche Epidermoidzyste

 

Orale Manifestationen von Morbus Crohn

 

Zervikales Lipom

 

Parodontal akzelerierte osteogene Orthodontie

 

Nekrotisierende Fasciitis

 

Zylindrom der Kopfhaut

 

Osteom in der Kieferhöhle

 

Verrucae und deren Therapie

 

Okklusion und Bruxismus

 

Okklusion in der Prothetik

 

Okklusion in der Implantatprothetik

 

Zufallsbefund Zyste

 

Mucoepidermoidkarzinom

 

Orbitaabszess nach 8er Extraktion

 

Universaladhäsive

 

Pleomorphes Adenom der Glandulae sal. minores

 

Therapie komplexer Dysgnathien (Teile 1 und 2)

 

Adenokarzinom

 

Titanunverträglichkeiten

 

Fortbildungen 2016

Sind abrasive Pulverpräparate bei der Parodontalbehandlung schädlich?

 

Fluoride: Stoffwechsel und Toxikologie

 

Mögliche Nebenwirkungen durch Kompositfüllungen

 

Fremdkörper in der Kieferhöhle

 

Das ossifizierende Fibrom

 

Überzählige Zähne

 

Zervikofaciales Weichteilemphysem

 

Therapie einer nekrotisierenden ulzerierenden Gingivitis bei Leukämie

 

Rhabdomyom im Gaumen

 

Pyogenes Granulom

 

Der Pindborg-Tumor

 

Schussverletzungen

 

Brauner Tumor

 

Speichelsteinentfernung

 

Hybridmaterialien

 

Wieviele Implantate sind gut?

 

Bißerhöhung: Adhäsivtechnik

 

Der BeAM-Wert - Entscheidungshilfe bei der Therapieanpassung von BOT-Patienten

 

Basalzellkarzinom am Augenwinkel

 

Bullöse Autoimmundermatosen

 

Leitliniengerechte Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und TIA

 

Extraktion unter ILA bei einer Phobikerin

 

Der überstopfte Wurzelkanal

 

Speicheldrüsenkarzinom

 

Das maligne Lymphom

 

Fortbildungen 2015

Implantate - ohne Probleme?

 

Implantatverankerung von Totalprothesen

 

Osteosarkom im Unterkiefer

 

Dysmorphiephobiker

 

Odontogenes Myxom im Oberkiefer

 

Sialolithiasis

 

Mehr Luft durch Distraktion

 

Das Hämangiom

 

Das Lymphangiom

 

Fibrom mit einem Riesenzellgranulom

 

Amalgamtätowierungen

 

Angeborene und erworbene Krankheitsbilder in der Pädiatrie und ihre Relevanz für die Zahnmedizin

 

Rheuma und Oralgesundheit

 

Patienten mit Blutverdünner

 

Blickdiagnostik zur Anamnese

 

Das Non-Hodgkin-Lymphom

 

Die Genetik der Parodontitis

 

Behandlungsstrategien periimplantärer Entzündungen

 

Aktuelle Behandlungsmethoden in der Parodontologie

 

Solitäres Neurofibrom

 

Periimplantäre Läsionen - Entstehung und Therapieoptionen

 

Implantationsrelevante Erkrankungen der Kieferhöhle

 

Halitosis und die Rolle der Zungenreinigung

 

Ästhetische Implantatversorgung bei insuffizientem Kieferkammgewebe

 

Kieferosteonekrosen unter Bisphosphonattherapie

 

Bionische Anforderungen an das Implantatdesign moderner Systeme

 

Lingua geographica

 

Riesenzellläsion im UK

 

Zahn-OP mit Navigation

 

HCV-Infektionen vermeiden

 

Stafnezyste

 

ECC: Ähnlichkeiten des Erkrankungsbildes bei Zwillingen

 

Parodontitis und die bakterielle Kommunikation im Biofilm

 

Fortbildungen 2014

Die Sinusitis

 

Mukositiden

 

Entzündungsreaktionen

 

Osteomyelitis der Kiefer

 

Entzündung des Parodonts

 

Enorales Melanom

 

Gaumenschwellung

 

Melanom am Ohr

 

Adenokarzinom der glandula parotidea

 

Langerhanszellhistiozytose

 

Unterkieferfraktur nach Weisheitszahn-OP

 

Follikuläre Zyste beim Kind

 

Die vernetzte Zahnarztpraxis

 

Patienten mit Zahnbehandlungsangst

 

Digitale Abformung

 

Retinierter Weisheitszahn

 

DVT in der Praxis

 

Zahnärztliche Fotografie

 

Computerassistierte Chirurgie

 

Die richtige Händehygiene

 

Xerostomie und Speicheldrüsendysfunktion

 

Rezidivierende Parotisschwellung wegen chronischer abszedierender Parotitis

 

Hyperplasie des Processus coronoideus

 

Chronische Osteomyelitis des Unterkiefers

 

Ameloblastisches Fibroodontom

 

Fortbildungen 2013

Repositions-Onlays/-Veneers

 

Das Kiefergelenk ins rechte Bild gerückt

 

Die Schienentherapie 

 

Chirurgische CMD-Therapie

 

Metastatische Absiedlung eines Lungenkarzinoms

 

Herpes zoster

 

Regionale Odontodysplasie

 

Herpes labialis

 

Sarkoidose der Halslymphknoten

 

Dysgnathie der Angle-Klasse II: Transposition von 22 und 23

 

Die Katzenkratzkrankheit

 

Die intraligamentäre Anästhesie

 

Die Rolle der Okklusion in der Ätiologie von kraniomandibulären Dysfunktionen

 

Adhäsive Versorgung der Einzelzahnlücke

 

Implantate zur Einzelzahnversorgung im ästhetischen Bereich

 

Kieferorthopädischer Lückenschluß bei nicht angelegten oberen seitlichen Schneidezähnen

 

Der Sprechzimmerknigge

 

Pleomorphes Adenom der kleinen Speicheldrüsen

 

Aneurysmatische Knochenzyste

 

Placebo- und Noceboeffekte in der Zahnmedizin

 

Notfallserie: Herzrasen während einer Prophylaxeuntersuchung

 

Malignome der Speicheldrüsen an ungewöhnlichen Lokalisationen

 

Fortbildungen 2012

Der aktuelle klinische Fall: Das ossifizierende Fibrom im Unterkiefer

 

Korrektur zahnärztlicher Restaurationen

 

Der aktuelle klinische Fall: Vaskuläre Malformation am Zungengrund

 

Management endodontischer Misserfolge

 

CAD/CAM-Lösung nach Verlust eines Doppelkronenpfeilers

 

Notfallserie: Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Antiphlogistika

 

Der aktuelle klinische Fall: Basalzelladenom der Glandula parotidea

 

Der aktuelle klinische Fall: Intraorbitales Osteom

 

Notfallserie: Hyperventilation

 

Der aktuelle klinische Fall: Bilaterale Okklusionszyste

 

Der aktuelle klinische Fall: Der Granularzelltumor

 

Differentialdiagnose von Schmerzen in der Kopf-Hals-Region - Das Eagle-Syndrom

 

Das Patientengespräch - Tips zur Kommunikation in der zahnärztlichen Praxis

 

Unklare osteolytische Befunde im Unterkiefer - Zentrale odontogene Fibrome

 

Trainieren im Team - Die Fremdkörperaspiration

 

Differentialdiagnose einer Gesichtsschwellung - Das Quinckeödem in der Zahnmedizin

 

Differentialdiagnose einer schmerzlosen Gesichtsschwellung - Manifestation eines follikulären Lymphoms

 

Unklare Raumforderung im Unterkiefer - Langerhans-Zell-Histiozytose

 

Trainieren im Team - Die Reanimation

 

Differentialdiagnostik bei Schleimhautveränderungen - Diffuse Blutungen bei akuter Immunthrombozytopenie

 

Differentialdiagnose der Pseudozysten des Kieferknochens - Multiple solitäre Knochenzysten des Unterkiefers

 

Trainieren im Team - Der epileptische Anfall

 

Differentialdiagnose von Raumforderungen der Kieferhöhle - Das Myxofibrom

 

Trainieren im Team - Die Anaphylaxie

 

Begleiterscheinungen von Medikamenten - Orale Dyskinesien

 

Xerostomie und Speicheldrüsendysfunktion

 

Physiologische Alternsveränderungen und die Zahnmedizin

 

Physiologie des Alterns

 

Vom Konus zum Magneten - viele prothetische Möglichkeiten

 

Lokalanästhesie im Alter

 

Osteolyse im Tuberbereich - Residualzyste nach Weisheitszahnentfernung

 

Trainieren im Team - Der Herzinfarkt

 

Differentialdiagnose von Schwellungen des Gaumens - Manifestation eines palatinalen B-Zell Lymphoms

 

Differentialdiagnose einer unilateralen Halsschwellung - Metastase eines papillären Schilddrüsenkarzinoms

 

Trainieren im Team - Der Schlaganfall

 

Differentialdiagnose - Akute Atemnot durch Mundbodenhämatom bei Gerinnungsstörung

 

Differentialdiagnose zystischer Raumforderungen des Oberkiefers - Entwicklung eines Karzinoms in einer plattenepithelialen Zyste

 

Unklare Raumforderung der Kieferhöhle - Das sinonasale Syndrom

 

Trainieren im Team - Hypoglykämischer Anfall

 

Sjörgren-Syndrom - Autoimmun bedingte Xerostomie

 

Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Antiphlogistika

 

Basalzelladenom der Glandula parotidea

 

Orale Rehabilitation eines Abrasionsgebisses

 

Prothetische Rehabilitation nach operativer Tumortherapie

 

Differentialdiagnose vestibulärer Raumforderungen - Niedrig malignes fibromyxoides Sarkom

 

Trainieren im Team - Die Synkope

 

GOZ 2012 - kurz und bündig

 

Infraorbitale Raumforderung - Peripherer primitiver neuroektodermaler Tumor

 

Fortbildungen 2011

Differentialdiagnose zystischer Raumforderungen am Mundboden - Ranula der Glandula sublingualis

 

Mundschleimhautveränderungen - Nekrotisierende ulzerative Parodontitis beim HIV-Patienten

 

Differentialdiagnose von Schwellungen des Alveolarkamms - Extraossäres Ameloblastom

 

Schlafmedizin - Therapeutische Intervention durch den Zahnarzt

 

Schlafmedizin - Problem Herz-Kreislauf-Erkrankungen

 

Schlafmedizin und HNO

 

Schlafmedizin - Pathophysiologie, Klinik und Therapie

 

Schlafmedizin - Zahnärztliche Diagnostik und chirurgische Therapie

 

Differentialdiagnose von Speicheldrüsentumoren - CA im pleomorphen Adenom der Glandula submandibularis

 

Differentialdiagnose der pigmentierten Mundschleimhautveränderung - Primäres orales malignes Schleimhautmelanom

 

Differentialdiagnose einer submandibulären Schwellung im Kindesalter - Zervikale Dermoidzyste

 

Lückenschluss interdisziplinär behandelt

 

Zervikale Resorptionen - verborgene Hartsubstanzdefekte

 

Differentialdiagnostik einer hyperplastischen Gingivitis - akute myeloische Leukemie

 

Differentialdiagnose eines prominenten Hauttumors - Das Keratoakanthom

 

Differentialdiagnose einer Schwellung im Bereich des Unterkiefers - Odontogenes Myxom 

 

Differentialdiagnose eines ausgedehnten Mundhöhlentumors - Epulis mit metaplastischer Ossifikation

 

Knochendestruktion im Unterkiefer - Zentrales Riesenzellgranulom

 

Unklare zervikale Raumforderung - Rezidivierende mediane Halszyste

 

Differentialdiagnose der Hypästhesie im Bereich der linken Wange - Plattenepithelkarzinom der Kieferhöhle

 

Differentialdiagnose gutartiger Tumore der Ohrspeicheldrüse - Pleomorphes Adenom in der Parotis

 

Dentale Stammzellenforschung heute und morgen

 

Fragen zur Toxikologie von Komposits

 

Möglichkeiten zur Veränderung von Implantatoberflächen

 

Äthiologie und Pathogenese der Parodontitis

 

Aktuelles zum Biofilm

 

Differentialdiagnose der Gingivitis - Orale Erstmanifestation eines Morbus Wegener

 

Differentialdiagnostik pigmentierter Schleimhautläsionen - Benigne Melanosis am Gaumen

 

Differentialdiagnose einer zystischen Raumforderung im Kieferbereich - Intraosssäres Hämangiom des Unterkiefers

 

Differentialdiagnostik von Raumforderungen bei Kindern - Kongenitale Ranula

 

Differentialdiagnose riesenzellreicher Knochenläsionen - Brauner Tumor bei Hyperparathyreoidismus

 

Endotontische Traumatisierung des N. alveolaris interior - Anästhesie im Innervationsgebiet

 

Differentialdiagnose zystischer Veränderungen der Kiefer - Großflächige radikuläre Zyste des Oberkiefers

 

Differentialdiagnose einer unklaren Gesichtsschwellung - Lidemphysem nach neurochirurgischer Pin-Fixation

 

Komplexe Rehabilitation mit Glaskeramik

 

Teamwork auf höchstem Niveau

 

Differentialdiagnose zervikaler Metastasierungen - Metastase eines Bronchialkarzinoms im Kopf-Hals Bereich

 

Verlagerung des Gaumensegels durch ein retropharyngeales pleomorphes Adenom

 

Zahnarztpraxis

Dr. Manfred Scherzer

Raiffeisenstraße 6

91080 Uttenreuth

info@zahnarzt-scherzer.de
Tel.: 09131-52137

 

 

Hygieneprädikat
HYGIENE-PRAEDIKAT_Praxis-Trailer.mp4
MP3 Audio Datei 30.3 MB

.

.